Ein Kachelofen ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Speicherofen, der an die örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst wird und dessen Sichtfläche vorwiegend aus keramischen Kachelbauteilen besteht (ÖNORM B 8300, 2.40).
Ein Putzofen ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Speicherofen, der an die örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst wird und dessen Sichtfläche überwiegend verputzt ist (ÖNORM B 8300, 2.56).
Ein Kleinkachelofen ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Speicherofen mit einer Brennstoffmenge kleiner 10 kg für die Brennstoffe Scheitholz oder Holzpellets.

Technische Darstellung eines Kachelofens
- Speicherzeit: 8 – 24 h
- Heizvorgang: 1 – 3 mal / Tag
- Ausbauspeicher:
– meistens 70 kg Ausbauspeicher / kg Holz
– mindestens 50 kg Ausbau- und Aufbauspeicher / kg Holz - Leistungsangabe:
– bis 2,7 kW (bei 12 h Speicherzeit) beim Kleinkachelofen
– 2,7 – 11 kW (bei 12 h Speicherzeit) - Maximale Brennstoffmenge:
– bis 10 kg beim Kleinkachelofen
– 10 – 40 kg - Wärmeabgabe: überwiegend gleichmäßige und milde Strahlungswärme, An-teile von Konvektion
- Verwendungseignung:
– vorwiegend Einraumheizung, als Voll- und Zusatzheizung
– Ein- und Mehrraumheizung, Ganzhausheizung, als Voll- und Zusatz-heizung - Entaschungsintervall: ca. 3 – 4 mal pro Heizperiode
- Wartungsintervall: empfohlen 2 – 5 Jahre, abhängig von der Intensität der Nutzung
- Materialien: fast ausschließlich keramisch
- Ofenberechnung: nach EN 15544
- Berechnung der Abgasanlage: nach EN 13384
Quelle: Österreichischer Kachelofenverband